Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein 2,5-Zoll-Speichermedium (SSD/HDD) in das Notebook einzubauen. Das nötige SATA-Kabel liegt im Versandkarton bei, der Einbaurahmen findet sich im Inneren des Geräts.
Lenovos 17,3-Zöller ist mit einem GeForce-GTX-1660-Ti-Grafikkern der Firma Nvidia bestückt. Dieser basiert auf der Turing-Architektur, hat aber - anders als die Turing-GPUs der RTX-2000-Reihe - keine Raytracing- und keine Tensor-Kerne zu bieten. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Die GTX 1660 Ti schneidet besser ab als die GTX 1060 und ordnet sich knapp hinter der GTX 1070 ein. Im Akkubetrieb steht ein gutes Drittel der Grafikleistung zur Verfügung.
Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.455 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.590 MHz möglich. Es können allerdings auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.845 MHz, das allerdings nur kurz gehalten wird. Während unserer Benchmarks konnten wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1.710 MHz feststellen. Der Witcher-3-Test wurde mit 1.650 MHz durchlaufen. Die GPU kann dabei auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (6.144 GB) zurückgreifen.
Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist nicht aktiv. Somit arbeitet das Notebook ab Werk nicht mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, kann die iGPU aber direkt im BIOS bzw. per "Lenovo Vantage"-Software eingeschaltet werden.
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e431.html Akku Lenovo Thinkpad edge e431
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e440.html Akku Lenovo Thinkpad edge e440
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e530.html Akku Lenovo Thinkpad edge e530
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-l330.html Akku Lenovo Thinkpad edge l330
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-y480.html Akku Lenovo Thinkpad edge y480
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l410.html Akku Lenovo Thinkpad l410
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l412.html Akku Lenovo Thinkpad l412
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l420.html Akku Lenovo Thinkpad l420
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l421.html Akku Lenovo Thinkpad l421
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l430.html Akku Lenovo Thinkpad l430
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l512.html Akku Lenovo Thinkpad l512
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l520.html Akku Lenovo Thinkpad l520
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l530.html Akku Lenovo Thinkpad l530
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-p50.html Akku Lenovo Thinkpad p50
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r60.html Akku Lenovo Thinkpad r60
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r61.html Akku Lenovo Thinkpad r61
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r400.html Akku Lenovo Thinkpad r400
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r500.html Akku Lenovo Thinkpad r500
Die CPU-GPU-Kombination des Y540-17IRH bringt alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Dabei kann in der Regel die volle Displayauflösung (Full-HD) ausgereizt werden. Auf Seiten der Qualitätseinstellungen ist auch einiges möglich. So kann meistens ein hohes bis maximales Qualitätsniveau verwendet werden. Für Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür wäre ein externer Bildschirm nötig) ist die GPU nur bedingt gemacht. Entsprechende Auflösungen erfordern ein geringeres Qualitätsniveau.
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
Die zwei verbauten Lüfter drehen im Leerlauf und bei geringer Last nicht übermäßig stark auf. Wir registrieren einen Schalldruckpegel von 32 bis 34 dB(A). Im Idealfall stehen die Lüfter still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter mittlerer und voller Last drehen die Lüfter deutlich auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 52 dB(A). Nur etwas leiser geht es im Gaming-Betrieb zu: Bei der Durchführung des Witcher-3-Tests liegt der Pegel bei 50 dB(A). Ohne ein Headset macht das Spielen keinen Spass.
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) absolviert das Legion im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb geht der Prozessor mit 2,9 bis 3 GHz zu Werke, der Grafikkern arbeitet mit 1.395 MHz. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 1,7 bis 1,8 GHz (CPU) bzw. 1.500 bis 1.800 MHz (GPU). Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Das Notebook erwärmt sich unter Last insbesondere auf der Unterseite. Während des Stresstests registrieren wir an mehreren Messpunkten Temperaturen jenseits von 50 Grad Celsius. Etwas geringer fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests (das Spiel läuft 1 Stunde in Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen) aus. In beiden Fällen sollte das Gerät nicht auf den Oberschenkeln abgestellt werden. Im Leerlauf registrieren wir an vielen Messpunkten Temperaturen jenseits von 30 Grad Celsius. Dies ist auf die dauerhaft aktive GeForce-GPU zurückzuführen. Wird die integrierte GPU eingeschaltet, fallen die Temperaturen im Idle geringer aus.
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-s410p.html Akku Lenovo Ideapad s410p
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-v470.html Akku Lenovo Ideapad v470
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-v570.html Akku Lenovo Ideapad v570
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y480.html Akku Lenovo Ideapad y480
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y480n.html Akku Lenovo Ideapad y480n
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y485.html Akku Lenovo Ideapad y485
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y580.html Akku Lenovo Ideapad y580
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-z370.html Akku Lenovo Ideapad z370
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-z470.html Akku Lenovo Ideapad z470
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-t460s.html Akku Lenovo t460s
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-12.5-s1-yoga.html Akku Lenovo Thinkpad 12.5-s1 yoga
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-e40.html Akku Lenovo Thinkpad e40
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-e50.html Akku Lenovo Thinkpad e50
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e130.html Akku Lenovo Thinkpad edge e130
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e135.html Akku Lenovo Thinkpad edge e135
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e330.html Akku Lenovo Thinkpad edge e330
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e335.html Akku Lenovo Thinkpad edge e335
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e430.html Akku Lenovo Thinkpad edge e430
Die Stereo-Lautsprecher des Legion haben ihren Platz auf der zum Nutzer gerichteten Seite der Baseunit gefunden. Im Gegensatz zum Y740-17IRH hat das Y540-17IRH keinen Subwoofer an Bord. Die Lautsprecher erzeugen einen sehr ordentlichen Klang, dem aber weitgehend der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden.
Im Leerlauf zeigt sich das Legion mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 30 Watt recht durstig. Auch dies ist der permanent aktiven GeForce GPU zuzuschreiben. Die Aktivierung der integrierten GPU (wie das funktioniert haben wir an früherer Stelle gezeigt) würde den Verbrauch deutlich senken. Die Erfahrung zeigt, dass um 5 bis 10 Watt niedrigere Werte realistisch sind. Während unseres Stresstests steigt der Energiebedarf auf bis zu 201 Watt. Im Gaming-Betrieb fällt die Leistungsaufnahme moderater aus: So registrieren wir beim Witcher-3-Test einen Wert von 134 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt.
Das Legion erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 3:40 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet der 17,3-Zöller nach 3:22 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Das Profil "Energiesparmodus" ist aktiv, das Funkmodul ist deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.
Lenovos 17,3-Zöller ist mit einem GeForce-GTX-1660-Ti-Grafikkern der Firma Nvidia bestückt. Dieser basiert auf der Turing-Architektur, hat aber - anders als die Turing-GPUs der RTX-2000-Reihe - keine Raytracing- und keine Tensor-Kerne zu bieten. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Die GTX 1660 Ti schneidet besser ab als die GTX 1060 und ordnet sich knapp hinter der GTX 1070 ein. Im Akkubetrieb steht ein gutes Drittel der Grafikleistung zur Verfügung.
Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.455 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.590 MHz möglich. Es können allerdings auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.845 MHz, das allerdings nur kurz gehalten wird. Während unserer Benchmarks konnten wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1.710 MHz feststellen. Der Witcher-3-Test wurde mit 1.650 MHz durchlaufen. Die GPU kann dabei auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (6.144 GB) zurückgreifen.
Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist nicht aktiv. Somit arbeitet das Notebook ab Werk nicht mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, kann die iGPU aber direkt im BIOS bzw. per "Lenovo Vantage"-Software eingeschaltet werden.
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e431.html Akku Lenovo Thinkpad edge e431
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e440.html Akku Lenovo Thinkpad edge e440
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e530.html Akku Lenovo Thinkpad edge e530
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-l330.html Akku Lenovo Thinkpad edge l330
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-y480.html Akku Lenovo Thinkpad edge y480
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l410.html Akku Lenovo Thinkpad l410
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l412.html Akku Lenovo Thinkpad l412
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l420.html Akku Lenovo Thinkpad l420
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l421.html Akku Lenovo Thinkpad l421
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l430.html Akku Lenovo Thinkpad l430
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l512.html Akku Lenovo Thinkpad l512
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l520.html Akku Lenovo Thinkpad l520
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-l530.html Akku Lenovo Thinkpad l530
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-p50.html Akku Lenovo Thinkpad p50
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r60.html Akku Lenovo Thinkpad r60
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r61.html Akku Lenovo Thinkpad r61
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r400.html Akku Lenovo Thinkpad r400
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-r500.html Akku Lenovo Thinkpad r500
Die CPU-GPU-Kombination des Y540-17IRH bringt alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Dabei kann in der Regel die volle Displayauflösung (Full-HD) ausgereizt werden. Auf Seiten der Qualitätseinstellungen ist auch einiges möglich. So kann meistens ein hohes bis maximales Qualitätsniveau verwendet werden. Für Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür wäre ein externer Bildschirm nötig) ist die GPU nur bedingt gemacht. Entsprechende Auflösungen erfordern ein geringeres Qualitätsniveau.
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
Die zwei verbauten Lüfter drehen im Leerlauf und bei geringer Last nicht übermäßig stark auf. Wir registrieren einen Schalldruckpegel von 32 bis 34 dB(A). Im Idealfall stehen die Lüfter still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter mittlerer und voller Last drehen die Lüfter deutlich auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 52 dB(A). Nur etwas leiser geht es im Gaming-Betrieb zu: Bei der Durchführung des Witcher-3-Tests liegt der Pegel bei 50 dB(A). Ohne ein Headset macht das Spielen keinen Spass.
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) absolviert das Legion im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb geht der Prozessor mit 2,9 bis 3 GHz zu Werke, der Grafikkern arbeitet mit 1.395 MHz. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 1,7 bis 1,8 GHz (CPU) bzw. 1.500 bis 1.800 MHz (GPU). Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Das Notebook erwärmt sich unter Last insbesondere auf der Unterseite. Während des Stresstests registrieren wir an mehreren Messpunkten Temperaturen jenseits von 50 Grad Celsius. Etwas geringer fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests (das Spiel läuft 1 Stunde in Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen) aus. In beiden Fällen sollte das Gerät nicht auf den Oberschenkeln abgestellt werden. Im Leerlauf registrieren wir an vielen Messpunkten Temperaturen jenseits von 30 Grad Celsius. Dies ist auf die dauerhaft aktive GeForce-GPU zurückzuführen. Wird die integrierte GPU eingeschaltet, fallen die Temperaturen im Idle geringer aus.
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-s410p.html Akku Lenovo Ideapad s410p
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-v470.html Akku Lenovo Ideapad v470
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-v570.html Akku Lenovo Ideapad v570
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y480.html Akku Lenovo Ideapad y480
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y480n.html Akku Lenovo Ideapad y480n
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y485.html Akku Lenovo Ideapad y485
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-y580.html Akku Lenovo Ideapad y580
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-z370.html Akku Lenovo Ideapad z370
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-ideapad-z470.html Akku Lenovo Ideapad z470
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-t460s.html Akku Lenovo t460s
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-12.5-s1-yoga.html Akku Lenovo Thinkpad 12.5-s1 yoga
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-e40.html Akku Lenovo Thinkpad e40
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-e50.html Akku Lenovo Thinkpad e50
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e130.html Akku Lenovo Thinkpad edge e130
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e135.html Akku Lenovo Thinkpad edge e135
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e330.html Akku Lenovo Thinkpad edge e330
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e335.html Akku Lenovo Thinkpad edge e335
http://www.pcakku-kaufen.com/lenovo-thinkpad-edge-e430.html Akku Lenovo Thinkpad edge e430
Die Stereo-Lautsprecher des Legion haben ihren Platz auf der zum Nutzer gerichteten Seite der Baseunit gefunden. Im Gegensatz zum Y740-17IRH hat das Y540-17IRH keinen Subwoofer an Bord. Die Lautsprecher erzeugen einen sehr ordentlichen Klang, dem aber weitgehend der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden.
Im Leerlauf zeigt sich das Legion mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 30 Watt recht durstig. Auch dies ist der permanent aktiven GeForce GPU zuzuschreiben. Die Aktivierung der integrierten GPU (wie das funktioniert haben wir an früherer Stelle gezeigt) würde den Verbrauch deutlich senken. Die Erfahrung zeigt, dass um 5 bis 10 Watt niedrigere Werte realistisch sind. Während unseres Stresstests steigt der Energiebedarf auf bis zu 201 Watt. Im Gaming-Betrieb fällt die Leistungsaufnahme moderater aus: So registrieren wir beim Witcher-3-Test einen Wert von 134 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt.
Das Legion erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 3:40 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet der 17,3-Zöller nach 3:22 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Das Profil "Energiesparmodus" ist aktiv, das Funkmodul ist deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.
コメント